
Nachhaltigkeit bei Migros Ferien
Wir bei Migros Ferien nehmen unsere Verantwortung wahr und greifen das Thema Nachhaltigkeit proaktiv auf.
1. Allgemeines
Nachhaltigkeit und Reisen stehen zwar oft im Widerspruch. Andererseits liegt es in der Natur des Menschen, zu reisen. Für das unvergessliche Erlebnis in einem anderen Land braucht es eine intakte Natur und eine stabile sozioökonomische Lage. Migros Ferien lässt diese Punkte in die Reiseplanung einfliessen und kombiniert sie mit den individuellen Wünsche der Kundinnen und Kunden.
Reisen ist ein Privileg, in dessen Genuss auch künftige Generationen kommen sollen. Migros Ferien setzt deshalb mit verschiedenen Anstrengungen alles daran, dieses Privileg zu erhalten. Dazu gehören auch diese drei Engagements:
1.1. Klimaneutrale Reisen und CO2-Kompensation
Migros Ferien sensibilisiert Kundinnen und Kunden bezüglich des Klimawandels aktiv und empfiehlt, die Emissionen von Flug- und Schiffsreisen komplett oder teilweise via myclimate zu kompensieren. Es ist möglich, die effektiven Emissionen zu kompensieren oder einen individuell gewählten Betrag einzuzahlen.
Die CO2-Kompensationsgelder von Migros Ferien fliessen in den M-Klimafonds, der von myclimate und der Migros bewirtschaftet wird. Die vom Fonds finanzierten Klimaschutzprojekte sorgen für eine langfristige Senkung der Emissionen und helfen dabei, die Ziele der Science Based Target initiative (SBTi) zu erreichen. www.hotelplan-suisse.myclimate.org
Obwohl in der Produktlinie «Nachhaltiges Reisen» meistens klimafreundlichere Transportmittel zum Zuge kommen, hinterlassen auch sie einen CO2-Fussabdruck. Dieser ist bereits kalkuliert und die Kompensation der Emissionen ist im Reisepreis inkludiert.
1.2. Engagement zum Schutz der Kinder
Sexuelle Ausbeutung von Kindern finden leider auch an vielen Feriendestinationen, hauptsächlich in Südostasien, Lateinamerika, Afrika und Osteuropa, statt. Hotelplan Suisse verurteilt jegliche Gewalt an Kindern und unterzeichnete 2003 als erster Schweizer Reiseveranstalter den Verhaltenskodex zum Schutz der Kinder vor sexueller Ausbeutung im Tourismus («Tourism Child Protection Code»). Damit verpflichtet sich Migros Ferien zur Sensibilisierung und Aufklärung der Reisenden sowie seiner Mitarbeitenden und Partner bezüglich dieser Problematik.
Kommerzielle sexuelle Ausbeutung von Kindern ist ein Verbrechen und weltweit strafbar. Zeigen auch Sie Zivilcourage und melden Sie Anhaltspunkte für Verdächtiges (Was? Wer? Wo? Wann?) den folgenden Stellen: der Reiseleitung dem Bundesamt für Polizei (Fedpol)
nicht-wegsehen.ch oder www.thecode.org
1.3. OceanCare
OceanCare setzt sich seit 1989 weltweit für den Schutz von Meerestieren und Ozeanen ein. Migros Ferien unterstützt OceanCare seit 2009 in einzelnen konkreten Projekten. Seit 2017 besteht eine verstärkte Zusammenarbeit und ein Engagement zum Schutz von Delfinen und Walen. Delfinarien sowie das Schwimmen mit in Gefangenschaft lebenden Delfinen und Walen werden nicht mehr aktiv in Katalogen sowie online angeboten. Auf Touren und Ausflügen in Norwegen, Island, Kanada und USA sowie Japan gibt es keinerlei Walprodukte. Im nordnorwegischen Tromsø arbeitet Migros Ferien mit Anbietern zusammen, die den Leitfaden für Walbeobachtungs-Aktivitäten befolgen. OceanCare unterstützte die Ausarbeitung und Bekanntmachung dieser Richtlinien. www.oceancare.org
Ein offener Dialog uns wichtig. Bei Feedback, Kritik und Lob kontaktieren Sie uns unter nachhaltigkeit@migros-ferien.ch
2. Vor der Buchung / Abreise
2.1. Kurztrips oder längere Reisen
Die Anreise verursacht in der Regel die grösste Belastung für das Klima. Abschwächen kann man sie mit einem möglichst langen Aufenthalt vor Ort. Eine Reduzierung von Kurztrips im Tausch gegen längere Reisen wirkt sich positiv auf den ökologischen Fussabdruck aus.
2.2. Ferienort, Unterkunft und Fortbewegung
Reisen bedeutet in andere Kulturen einzutauchen, Einheimische kennenzulernen, neues zu entdecken und natürlich Erholung. Bei der Auswahl des Ferienzieles spielen verschiedene und individuelle Kriterien eine Rolle. In Sachen Nachhaltigkeit lohnt es sich immer, sich einige Grundfragen zu stellen. Zum Beispiel:
- Was will ich vor Ort erleben?
- Wie will ich wohnen?
- Welche Ressourcen finde ich vor Ort vor?
- Benötige ich einen Pool, wenn ich am Meer bin?
- Gibt es Alternativen fernab der touristischen Ballungszentren?
- Wie bewege ich mich vor Ort, um Land und Leute am besten und so ökologisch wie möglich kennenzulernen?
- Ist «Slow Tourism» eine Option für mich?
Unser Reiseexpertinnen und Reiseexperten von Migros Ferien unterstützen Sie gerne mit ihrem Fachwissen und suchen gemeinsam mit Ihnen nach den für Sie optimalen Möglichkeiten.
2.3. An- und Weiterreise
Meist ist das Flugzeug die schnellste Variante, um in die Ferien zu kommen. Vielfach stehen aber auch Bahn oder Bus als umweltfreundlichere Transportmittel zur Auswahl. Bestehen diese Alternativen, lohnt es sich, das Fortbewegungsmittel zu wechseln. Schliesslich beginnt die Entschleunigung bereits mit der Anreise.
Unser gemeinsames Ziel
Reisen hinterlässt immer einen CO2-Fussabdruck. Doch durch verstärken und bewussten Schutz der Umwelt und des Klimas sind nachhaltigere Ferien möglich. Eine nachhaltige Lebensweise ist zudem nicht nur während des Reisens, sondern auch im Alltag realisierbar.
Weitere Info und Möglichkeiten zum Klimaschutz hotelplan-suisse.myclimate.org
3. Unterwegs
3.1. Engagement zum Klimaschutz
Migros Ferien sensibilisiert Kundinnen und Kunden bezüglich des Klimawandels aktiv und empfiehlt, die Emissionen von Flug- und Schiffsreisen komplett oder teilweise via myclimate zu kompensieren. Es ist möglich, die effektiven Emissionen zu kompensieren oder einen individuell gewählten Betrag einzuzahlen.
Die CO2-Kompensationsgelder von Migros Ferien fliessen in den M-Klimafonds, der von myclimate und der Migros bewirtschaftet wird. Die vom Fonds finanzierten Klimaschutzprojekte sorgen für eine langfristige Senkung der Emissionen und helfen dabei, die Ziele der Science Based Target initiative (SBTi) zu erreichen.
hotelplan-suisse.myclimate.org
3.2.Die Reise startet an der Haustüre
Für die Anreise an den Flughafen empfiehlt Migros Ferien den Zug und den Gepäckservice der SBB. Dabei wird das Gepäck am Vorabend Zuhause abgeholt und bis an den Zielflughafen transportiert. Informationen und Preise: sbb.ch/gepaeck
Ist die An- oder Abreise wegen der Flugzeiten nur mit dem Auto möglich, empfiehlt Migros Ferien das «Airportparking» beim Parkhaus P3. Informationen und Preise: airportparking.ch/426
3.3. Gastgeber kennenlernen
Für authentische Reiseerlebnis vor Ort empfiehlt Migros Ferien, lokale Transportangebote zu nutzen, die Küche des jeweiligen Landes zu geniessen, sich bei familiengeführten, lokalen Restaurants und Essständen zu verpflegen sowie beim Kauf eines Souvenirs das lokale Kunsthandwerk zu berücksichtigen.
3.4. Fussabdruck reduzieren
Der Fussbadruck vor Ort lässt sich oft mit kleinen Massnahmen reduzieren – zum Beispiel mit einer auffüllbaren Trinkflasche im Gepäck. Unterwegs lässt sich viel Abfall vermeiden, indem man auf Take-Away verzichtet. Bei den Utensilien für die tägliche Körperpflege empfiehlt es sich, biologisch abbaubare Produkte zu kaufen und leere Shampoo-Flaschen etc. in die Schweiz zu nehmen und hier fachgerecht zu entsorgen.
3.5. Sonnencreme
Auch bei der Wahl der Sonnencreme gilt: Ist sie biologisch nicht abbaubar, gehört sie nicht ins Reisegepäck. Einzelne Reisedestinationen wie Hawaii oder Palau haben Sonnencremes mit den UV-Filtern Octioxant oder Ocybenzon komplett verboten.
3.6. Mangelware Wasser
Wasserknappheit wird immer mehr zum Problem. Um den Verbrauch während der Reise möglichst gering zu halten, hat Migros Ferien folgende Tipps:
- Konsequent Hand- und Badetücher zum Trocknen aufhängen. Das bedeutet weniger Tücherwechsel und Waschgänge.
- Das Zimmer nur alle 2-3 Tage reinigen.
- Beim Händeeinseifen und Zähneputzen Wasser aus, nur kurz duschen und bei Reisen mit akuten Dürren nur nach dem grossen Geschäft spülen.
3.6. Zu guter Letzt
Reisen bildet, Reisen verbindet. Dabei gilt es, immer einen respektvolle Umgang mit Mensch, Tier und Natur zu pflegen.
Fehlt ein Tipp? Dann schreiben Sie uns auf nachhaltigkeit@migros-ferien.ch.