Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Mehr Informationen

Migros Ferien Logo - Zur Homepage
LOADING
Gratis Buchungshotline0800 88 88 12Mo-Fr: 9h-21h | Sa: 9h-16h

Sustainable Aviation Fuel – Was es damit auf sich hat

Sustainable Aviation Fuel, kurz SAF, ist eine der aktuell vielversprechenden – wenn auch nicht "allheilbringenden" – Methoden, sich dem Thema Nachhaltigkeit auch im Flugbereich zu widmen.

Auch bei Migros Ferien können Sie SAF kaufen. Aber was genau ist SAF überhaupt? Von wem bezieht Migros Ferien SAF? Wo und wie können Sie einen Beitrag leisten? Diese und weitere Fragen wollen wir Ihnen hier beantworten.

Sustainable Aviation Fuel ist der Überbegriff für alle Flugtreibstoffe, die - anders als konventionelles Kerosin - ohne die Verwendung von fossilen Energiequellen wie Erdöl oder Erdgas hergestellt werden. Dadurch reduzieren sie die im Flugverkehr. Es existieren verschiedene Herstellungsverfahren mit verschiedenen Ausgangsmaterialien (allesamt aus erneuerbaren oder recycelten Quellen), was zu verschiedenen Qualitäten und Verfügbarkeiten von SAF führt.

Die verschiedenen Arten von SAF

Nach Rohstoffbasis sowie Verfügbarkeit betrachtet, gibt es derzeit zwei Hauptarten von SAF:

  1. Biogenes SAF wird hergestellt aus biobasierten Rohstoffen, wie Altspeiseöl, tierische Fette oder landwirtschaftliche Abfälle. Die Produktionsverfahren sind bereits heute so weit entwickelt, dass es kommerziell verfügbar ist.

  2. Nicht-biogenes SAF wird in der Regel durch die chemische Umwandlung von CO₂ und Wasserstoff hergestellt. Da hier u.a. ein Syntheseverfahren zum Einsatz kommt, wird als Ergebnis auch von synthetischem SAF gesprochen. Wird der genutzte Wasserstoff durch Elektrolyse aus Wasser gewonnen, wobei erneuerbare Energien (z.B. Wind oder Solar) genutzt werden, spricht man von e-Kerosin oder e-SAF. Stand heute ist die Produktion technologisch noch nicht ausgereift und sehr teuer, weshalb es kaum verfügbar und noch nicht einsatzfähig ist.

Der CO2-Kreislauf bei biogenem SAF

Bei der Verbrennung von SAF und fossilem Kerosin entstehen identische Mengen an CO2. Beim Einsatz von SAF entsteht jedoch ein CO2-Kreislauf:
Biogene Reststoffe, die zuvor der Atmosphäre CO2 entzogen haben, werden zur Herstellung von SAF verwendet. Bei der Produktion und Verbrennung entsteht wieder CO2, das in die Atmosphäre zurückkommt und erneut entfernt werden muss.
SAF Migros Ferien DE

Die Herausforderung nachhaltiger Flugkraftstoffe

2024 konnten gemäss IATA (International Air Transport Association) erst 0,3 % des weltweiten Flugtreibstoffbedarfs mit SAF abgedeckt werden. Biogenes SAF ist durch die Nutzung bestimmter Ausgangsmaterialien jedoch nur begrenzt skalierbar und darf nicht in Konkurrenz zu anderen Industrien (z. B. Nahrungsmittelflächen) treten. Die Herausforderung ist daher, synthetisch erzeugtes SAF schnell genug weiter zu entwickeln und zu fördern, um die Produktionsmengen zu steigern, die Verfügbarkeit zu verbessern und die Preise zu senken. Dies braucht ebenfalls Fläche, aber vor allem viel Energie, die für e-SAF erneuerbar sein muss, und einiges an Investitionen.

Unser Vorgehen bei Migros Ferien

Wir sind uns der Auswirkungen des Reisens auf unsere Umwelt bewusst und gehen die Herausforderungen ganzheitlich an. Wir sehen SAF als einen Teil der Lösung, das Reisen langfristig nachhaltiger zu gestalten, ohne vollständig auf das Fliegen zu verzichten. Daher baut sich unser Engagement für SAF mehrstufig auf:

  • Wir bieten schon heute verfügbares SAF aus biobasierten Reststoffen unseren Kundinnen und Kunden zum Kauf an.
  • Durch den Einkauf für die gesamte Hotelplan Group bei verschiedenen Partnern treiben wir die Nachfrage nach SAF voran und unterstützen gemeinsam die Skalierung dieser Technologie.
  • Unser Ziel ist es, die Entwicklung weiterer Produktionsverfahren, insbesondere für e-SAF, bis zur Marktreife zu unterstützen. Dafür setzen wir uns in diversen, auch branchenübergreifenden, Projekten ein.

Wir haben noch nicht alle Antworten auf die Fragen einer nachhaltigeren Entwicklung im Tourismus. Doch wir arbeiten proaktiv an der Weiterentwicklung unserer Nachhaltigkeitsstrategie, setzen auf innovative Lösungen und suchen aktiv nach Wegen, Verantwortung zu übernehmen.

Es gibt verschiedene Herstellungsverfahren für SAF. Bei allen ist das Ziel, CO2 aus vorhandener, nachhaltiger Biomasse oder Gasen wiederzuverwenden und in Kerosin umzuwandeln. Momentan ist das HEFA-Verfahren (Hydroprocessed Esters & Fatty Acids) am besten für die kommerzielle Herstellung von SAF geeignet. Dabei werden Fette aus der Lebensmittelindustrie (Altspeisefette, z.B. Speiseöl) und Industrieabfälle hydriert und anschliessend wie fossile Brennstoffe raffiniert.

SAF wird als sogenannter "Drop-in"-Treibstoff vor dem Transport zum Flugzeug fossilem Kerosin beigemischt. Das maximale Mischungsverhältnis beträgt nach aktuellen Treibstoffspezifikationen 50 %, derzeit wird SAF jedoch nur in kleineren Mengen beigemischt. Die verbindliche EU-Beimischquote für SAF beträgt seit 2025 mindestens 2 %. Diese Quote wird schrittweise erhöht und soll bis 2050 auf 70 % steigen.

Bei der Verbrennung von SAF und fossilem Kerosin entstehen zwar identische Mengen an CO2, durch den Einsatz von SAF entsteht jedoch ein CO2-Kreislauf. Über seinen gesamten Lebenszyklus hat SAF das Potenzial, den CO2-Fussabdruck um bis zu 80 % zu reduzieren (bei Verwendung in reiner Form (d.h. unvermischt) und Berechnung mit etablierten Methoden der Lebenszyklusbewertung, wie z.B. der CORSIA-Methode). Mit dem Kauf von SAF können Sie also Ihre flugbedingten Emissionen reduzieren und einen Beitrag zur nachhaltigeren Entwicklung des Fliegens leisten.

Die Kosten für SAF variieren je nach Herstellungsverfahren und Marktbedingungen. Aktuell ist SAF aus biogenen Reststoffen im Schnitt drei bis fünfmal so teuer wie fossiles Kerosin. Mit zunehmender Skalierung der Produktion und technologischen Fortschritten könnten die Preise in der Zukunft jedoch sinken. Diese Entwicklung wollen wir mit unserem SAF-Angebot unterstützen. Die eigentliche Frage sollte dennoch lauten: „Was wird es kosten, wenn wir SAF nicht nutzen?“.

Noch ist die global produzierte Menge an SAF gering. Damit die Verfügbarkeit steigt und die Produktionskosten sinken, engagieren wir uns mit dem Verkauf von SAF an unsere Kundinnen und Kunden für die Nachfragesteigerung und Weiterentwicklung dieses wichtigen Lösungsansatzes für die Zukunft des Fliegens.

Wir beziehen über zwei Partner SAF, welches wir unseren Kundinnen und Kunden zum Kauf anbieten:
Zum einen über die Fluggesellschaft SWISS, als Teil der Lufthansa Group, für in den Filialen getätigte Buchungen mit Flügen der Airlines des Konzerns. Dieses SAF wird am Flughafen in Frankfurt vertankt. Zum anderen von Neste, dem weltweit führenden SAF-Hersteller, für alle Buchungen mit Flügen von Airlines ausserhalb der Lufthansa Group. Dieses SAF wird am Flughafen in Amsterdam vertankt.

Wir beziehen derzeit von beiden unseren Anbietern biogenes SAF, welches nach dem HEFA Verfahren hergestellt wird. Dieses entspricht den Vorgaben der Renewable Energy Directive II (RED II) der Europäischen Union, die strenge Nachhaltigkeitskriterien setzt.

Sie können Sustainable Aviation Fuel direkt bei Ihrer Online-Buchung beziehen.

Sie können sich bewusst für die Flugbuchung mit Airlines entscheiden, die sich bereits verpflichtet haben, (über die geforderte Beimischquote hinaus) in SAF zu investieren. Ausserdem können Sie bei Migros Ferien im online Buchungsprozess oder in den Filialen bei Reisebuchung direkt einen SAF-Beitrag leisten. Dies unterstützt die Förderung dieser zukunftsweisenden Technologie.

Nein, die Wahrscheinlichkeit ist eher klein. Aufgrund der geringen Verfügbarkeit und aktuellen Beimischquoten, werden einzelne Flüge nicht mit reinem SAF betankt. Ausserdem sind noch nicht alle Flughäfen mit der Technologie für eine SAF-Betankung ausgestattet. Um darüber hinaus weitere Emissionen für den Transport von SAF zu vermeiden, wird es in der Regel dort vertankt, wo es produziert wurde. Unsere SAF Partner garantieren uns, das von uns erworbene SAF innerhalb von sechs Monaten zu vertanken.

Die Fluggesellschaften müssen sich selbstständig um die Erfüllung ihrer individuellen Beimischquoten kümmern. Bei dem freiwilligen SAF-Beitrag, den Migros Ferien den eigenen Kundinnen und Kunden anbietet, handelt es sich um eine zusätzliche Option und damit um SAF, das über die Quote hinaus erworben und vertrankt wird. Dies unterstützt die Nachfrageentwicklung und geht über regulatorische Umweltvorschriften hinaus.

SAF reduziert die flugbedingten Emissionen von Reisen direkt, während die Unterstützung von Klimaschutzprojekten Emissionen an anderen Orten vermeidet oder verringert. Da wir einen klareren Bezug zu unseren angebotenen Produkten sehen und Kundinnen und Kunden dabei unterstützen wollen, ihre tatsächliche Reise nachhaltiger zu gestalten, priorisieren wir bei Migros Ferien den SAF-Verkauf.